Schlagwortarchiv für: Veränderung

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Warum bist Du so, wie Du bist? Woher kommen die Ziele, die Du Dir gesetzt hast? Woher kommen die Probleme, die Du hast? Wie kannst Du sie lösen? Hast Du Dich schon einmal gefragt, was die Essenz des Wesens ist, das Du bist? Ist dieses Wesen veränderbar? Wenn ja, in welchem Ausmaß? Dieser Artikel gibt Dir Antworten auf diese Fragen und zeigt Dir Lösungsansätze.

Deine Persönlichkeit entspringt dem Zufall

Denkst Du auch über Dich, dass Du einfach so bist, wie Du bist – unveränderbar? Siehst Du Deine Persönlichkeit als fest definiert an, ebenso wie Deine Meinungen und Ansichten? Dabei ist es genau andersherum. Deine Persönlichkeit ist ein Produkt des Zufalls, daher auch die meisten deiner Meinungen und Ansichten. Deine genetischen Anlagen kommen von zwei Menschen, die einander zufällig begegnet sind und ein Kind gezeugt haben. Das Land und die Kultur, in der Du lebst, hast Du Dir nicht selbst ausgesucht. Menschen, mit denen Du im Laufe der Jahre zu tun hattest und die Dich geprägt haben, traten zufällig in Dein Leben.

Warum Du bist, wie Du bist

Schon vor der Geburt und in der Zeit danach, bis jetzt, machtest Du Erfahrungen und hast daraus ein Bild von Dir selbst und der Welt abgeleitet. Daraus ergeben sich Deine Überzeugungen, Haltungen, Bewertungen sowie Verhaltens- und Reaktionsweisen, die bestimmen wie Du Dich selbst, andere Menschen und die Welt siehst und wie Du mit ihr interagierst.

Diese Persönlichkeitsmuster legen Deinen Charakter, Deine Talente und Neigungen, Deine Eigenschaften und Verhaltensweisen fest. Aber auch Deine Begrenzungen, Hemmnisse und Blockaden. Auch Deine Berufswahl und Deine Lebensgestaltung hängen von ihnen ab. Solange Du ganz gut zurechtkommst, Dich einigermaßen gut fühlst und die Herausforderungen, die auf Dich zukommen bewältigen kannst, ist eigentlich alles in Ordnung. Aber was ist, wenn Du unter Deinen eigenen Mustern leidest?

Irgendwann wirst Du zur Veränderung gezwungen

Du hast sicher auch schon erlebt, dass nach einer gewissen Zeit der Routine immer wieder Situationen entstehen, die Dir klar machen, dass es nicht mehr so weitergeht. Dass eine Veränderung ansteht. Dies geschieht meist nach Abschluss einer Lebensphase: dem Ende einer Ausbildung oder Entwicklungsphase, nach mehreren Jahren im Beruf, wenn Probleme oder eine Krise auftreten oder wenn das Leben fade erscheint. Das sind die Momente, in denen Menschen anfangen sich zu hinterfragen. Wie konnte es dazu kommen? Wie bin ich hierhergekommen? Wie soll es weiter gehen?

Jetzt geht es darum, dass Du neue Wege findest. Letztendlich hast Du Deine Persönlichkeitsmuster selbst gewählt. Auch wenn Du das nicht immer bewusst und vielleicht unter Zwang getan hast. Aufgrund dieser Tatsache kannst Du sie ändern. Und zwar völlig, wenn Du willst. Eine neue Perspektive entsteht und eine Transformation kommt in Gang. Damit verändert sich die Art und Weise, wie Du Dich selbst, die anderen und die Welt wahrnimmst. Wie Du Dich verhältst und wie Du auf bestimmte Situationen reagierst, bestimmst Du selbst. Dein Leben bekommt eine ganz neue Qualität.

So führst Du Veränderung herbei

Diese Transformation zu bewerkstelligen ist gar nicht schwierig. Ich gehe von drei Ebenen der Veränderung aus: In der ersten Ebene reicht es, wenn Du Zusammenhänge erkennst und Dich bewusst anders entscheidest. Beispiel: Deine Kollegen wenden sich immer wieder an Dich und wollen Deinen Rat, den Du auch gerne gibst. Du stellst jedoch fest, dass diese Zeit bei Deinen eigenen Aufgaben fehlt. Du entscheidest Dich, den Zeitaufwand dafür zu reduzieren und verweist an andere Hilfsmöglichkeiten, wenn es geht.

Auf der zweiten Ebene reicht eine bloße Entscheidung nicht aus. Die Muster sind tiefer eingeprägt, sodass Du eine Methode brauchst, um eine wirkungsvolle Änderung herbeizuführen. Beispiel: Du bemerkst, dass Du Dich gegenüber Deinem dominant auftretenden Chef oft klein fühlst und kein Wort herausbekommst. Mit einer geeigneten Methode reflektierst Du dieses Verhaltensprogramm. Dir wird klar, dass Dein Onkel Karl ebenso war und Dein Verhalten Dein kindlicher Lösungsansatz war, mit ihm umgehen zu können und lerntest, Deine „Klappe“ zu halten. Du löst dieses Programm auf, das Du als Erwachsene nicht mehr brauchst und gewinnst gegenüber Deinem Chef Deine Souveränität zurück.

Ich habe einen Online-Kurs entwickelt, mit dem Du eine ganz neue Lebensausrichtung gestalten kannst. Er unterstützt Dich dabei, Deine eigenen Muster zu erkennen und zu bearbeiten. Du erlernst Techniken, mit denen Du Deine Verhaltensprogramme leicht und ziemlich schnell ändern kannst. Den Link zu dem Kurs findest Du am Ende dieses Artikels.

Wenn Du allein nicht weiter kommst

Es gibt aber auch Muster, die kannst Du nicht mit einer Entscheidung oder einer Methode ändern. Sie sind Dir so sehr zu eigen, dass sie für Dich transparent geworden sind. Daher ist es schwer für Dich, sie selbst zu erkennen oder zu ändern. Beispiel: Du bemerkst, dass Du Dich selbst herunter handelst, während Du ein Angebot für einen potentiellen Kunden schreibst. Du hast das Gefühl, dass Du nicht so viel Geld verlangen kannst und schließlich verkaufst Du Dich unter Deinem Wert.

Du hast keine Idee, woher dieses Verhalten kommt und suchst Dir Hilfe. In der Sitzung erinnerst Du Dich an eine Szene, in der sich Deine Eltern streiten. Du bist sechs Jahre alt. Dieses Vorkommnis wiederholen sich und Du hast den Eindruck, schuld an ihrem Streit zu sein und fühlst Dich verantwortlich, die Harmonie wieder herzustellen. Um diese damals angenommene Rolle weiter zu erfüllen, sorgst Du heute immer noch dafür, nicht schuld daran zu sein, dass der Kunde böse auf Dich wird, weil Du ihm ein zu teures Angebot gemacht hast. Nachdem Du dieses Verhaltensprogramm in der Sitzung aufgelöst hast, bekommst Du das Honorar, das Dir zusteht und Du fühlst Dich gut dabei.

Es ist leichter, als Du denkst

Moderne Techniken zur Selbsthilfe sind sehr wirkungsvoll. Zeitgemäße psychotherapeutische Methoden ermöglichen grundlegende Veränderungen innerhalb weniger Sitzungen. Die Zeiten, in denen monate- oder gar jahrelange Therapie-Marathons nötig waren, sind glücklicherweise vorbei. Das Wichtigste ist, dass Du Dich entscheidest, Dein Leben in die Hand zu nehmen und den Zufallscharakter Deiner Persönlichkeit in eine bewusste Wahl zu überführen.

Zum Online-Kurs “Wer will ich sein? Wo will ich hin?”

Erfahre, was mit moderner Psychotherapie möglich ist!

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Vor einiger Zeit hörte ich den Spruch: „Wenn du gegen die Realität kämpfst, verlierst du. Aber auch nur immer.“ Wer könnte dem nicht zustimmen? Und doch versuchen wir immer wieder zu ignorieren, was tatsächlich Sache ist. Was ist Realität eigentlich und wie entsteht sie? Dieser Newsletter befasst sich mit dieser Frage und zeigt, wie wir Frieden mit der Realität finden können.

Was ist Realität?

Habe Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Was ist Ihre Antwort? Meine ist: Das, was gerade ist. Und das ist subjektiv. Im Nervensystem (nicht nur im Kopf) eines jeden Einzelnen entsteht seine eigene individuelle Realität. Diese Realität wird gebildet aus den Sinneseindrücken, die wir haben, den körperlichen Empfindungen und unseren Gefühlen und Gedanken.

Der Himmel ist nicht blau. Das Fell der Katze ist nicht weich. Der Wind rauscht nicht im Baum. Das Bonbon ist nicht süß. Die Welt hat keine Farben, Luftdruckschwankungen haben keinen Klang, Oberflächen sind, wie sie sind und Substanzen haben keinen Geschmack. Es ist immer erst unser Nervensystem, das in uns ein Bild, einen Klang, einen Tastempfinden oder einen Geschmack entstehen lassen. Das ist unsere direkte Wahrnehmung. Es ist die Realität erster Ordnung ohne Bewertung.

Unsere Wahrnehmungen machen jedoch etwas mit uns. Wir bewerten sie oder entwickeln aus ihr Gefühle und Gedanken. Das ist der zweite Schritt und der bestimmt, wie wir uns fühlen, wie wir die wahrgenommene Realität empfinden und wie wir mit ihr umgehen. Das ist die Realität zweiter Ordnung, also unsere Reaktion auf unsere Wahrnehmung.

Gemeinsame Realität

Manchmal haben wir Glück und unsere Realität stimmt mit der eines Anderen überein. Wir haben einen Konsens. Bei der Realität erster Ordnung ist das meist noch recht leicht: „Heute ist es sommerlich warm.“ „Der Himmel ist blau.“ (Können wir das wirklich wissen? Ist es überprüfbar, dass jemand anderes Blau genauso wahrnimmt, wie wir selbst?) In der Realität zweiter Ordnung kann es mit dem Konsens jedoch schnell vorbei sein. „Ich genieße, die Hitze!“ oder „Wenn es so heiß ist, kann ich nur drinnen sitzen und nichts tun.“ Wir sehen also, unser Konsens kann äußerst fragil sein.

Da Menschen sehr unterschiedlich geprägt sind und Wertesysteme stark voneinander abweichen können, ist eine gemeinsame Realität tatsächlich ein Glücksfall. Mit anderen, mit denen wir eine große gemeinsame Schnittmenge an Realitäten haben, verstehen wir uns meistens gut. Wenn dies nicht der Fall ist, empfinden wir den anderen als fremd oder bedrohlich. Hier ist es sinnvoll, sich klar zu machen, dass der Unterscheid lediglich in der individuellen Reizverarbeitung liegt.

Anders ausgedrückt: Jeder hat sein eigenes Glaubenssystem und hat eine eigene Realität. Häufig ist es gar nicht notwendig, dass ein Konsens gefunden wird. Verschiedene Ansichten können einfach nebeneinander stehen. Lernen Sie die Ansicht der anderen zu genießen. Das sorgt für Entspannung. Es sind die Ansichten der anderen, Sie können sie nicht ändern und Sie haben nichts mit ihnen zu tun. Selbst, wenn es bei den anderen um Sie geht. Dafür können Sie Ihre eigenen Überzeugungen, genauso wie alle anderen, beliebig wählen.

Stress mit der Realität

Was aber, wenn ein Konflikt mit der eigenen Realität entsteht? Was, wenn Sie etwas wahrnehmen oder fühlen, was sie lieber nicht wahrnehmen oder fühlen wollen? Es kommt ein übler Brief, einer nahestehenden Person stößt etwas zu, das Unternehmen floriert nicht so richtig, unerwünschte Gefühle tauchen einfach so auf, die Beziehung stockt, oder, oder, oder …

Die Natur hat uns dazu drei Reflexe mitgegeben: Erstarren, kämpfen oder fliehen. Das Leben macht meiner Erfahrung nach eher Spaß, wenn man nicht reflexartig lebt, sondern selbstbestimmt wählt. Dann ändern sich die Optionen in: die Realität akzeptieren, die Realität verändern oder die Realität verlassen.

Die Realität ändern

Dies ist in der Regel der mühsamste Weg. Hier geht es darum, Einfluss auf Menschen zu nehmen oder die Bedingungen beziehungsweise die Umstände zu verändern. Hierbei geht es um Macht oder um Selbstwirksamkeit. Wer an der Macht ist, bestimmt die Regeln. Er hat die Möglichkeit, Änderungen in seinem Einflussbereich relativ leicht zu bewirken. Dies kann er auf freundliche oder unfreundliche Weise bewerkstelligen. Aber er ist machtlos gegenüber der Realität erster Ordnung. Ein Mensch kann nicht aus eigener Kraft fliegen. Aber er kann eine Maschine ersinnen, die ihn in die Luft trägt. Hier ist Selbstwirksamkeit gefragt. Hat er die Fähigkeit, sich Kompetenzen anzueignen und diese anzuwenden, ist es durchaus denkbar, dass er es hinbekommt, ein Fluggerät zu bauen.

Ein Beispiel: Tom findet die Menge an Kaffeebechern erschreckend, die jeden Tag in seiner Firma vom Kaffeeautomaten ausgespuckt und nach Gebrauch weggeworfen werden. Er konstruiert eine Maschine, die die Kaffeebecher häckselt, einschmilzt und zu Filamenten für 3D-Drucker extrudiert. Seine Maschine verkauft er überwiegend in Schwellenländer und trägt auch in anderen Anwendungsbereichen dazu bei, die Menge an Kunststoffabfällen zu reduzieren.

Die Realität verlassen

Ist eine Realität unerträglich, besteht meistens die Möglichkeit, diese zu verlassen. Das ist häufig relativ schnell umsetzbar, aber oft auch mit Verlusten verbunden. Wobei diese Lösung natürlich auch Chancen birgt.

Ein Beispiel: Sarah ist in ihrem Job immer unzufriedener. Sparmaßnahmen reduzierte die Zahl der Mitarbeiter und ihre Arbeitsbelastung steigt. Zudem ist ihr Vorgesetzter immer mehr unter Druck und das Arbeitsklima leidet sehr. Ihre Arbeit, die sie anfangs sehr mochte, wurde immer mehr zur Belastung und sie hat den Eindruck, dass ihre Ideen immer häufiger ins Leere laufen. Sie entschließt sich, eine neue Stelle zu suchen. Dabei muss sie liebgewonnene Kollegen zurücklassen und kann Teile ihres Knowhows nicht mehr nutzen.

Die Realität akzeptieren

Wenn wir Stress mit der Realität haben, liegt das an unserer eigenen Realität zweiter Ordnung. Die Art, wie wir eine Realität erleben, wird von unseren Überzeugungen, Ansichten oder Haltungen bestimmt. Hier liegt der Schlüssel: Ändern wir unsere Bewusstseinsmuster, ändert sich die erlebte Realität. Hierzu gibt es Methoden (wie diese), die man lernen kann oder man kann sich professionelle Hilfe holen. Wir passen die Realität zweiter Ordnung an die Realität erster Ordnung an. Das ist meistens der einfachste und dauerhaft wirksamste Weg.

Ein Beispiel: Marc entwickelt häufig eifersüchtige Gefühle in Bezug auf seine Frau. Sie ist oft auf Geschäftsreise und er weiß nicht wirklich, was währenddessen tatsächlich geschieht. Um mit der Situation umgehen zu können, entschließt er sich eine Sitzung zu nehmen, um das Thema zu klären. Dort erinnert er sich unter Anwendung der sogenannten Timeline-Methode an eine Situation: Er spielt als kleines Kind allein im Garten und wünscht sich, dass seine Mutter ihm Aufmerksamkeit gibt und Zeit mit ihm verbringt. Sie jedoch arbeitet im Haus und ist sehr beschäftigt. Er erinnert sich an weitere Situationen, die einen ähnlichen Charakter hatten und die das gleiche Gefühl in ihm erzeugten. Ihm wurde klar, dass er gegenwärtig unbewusst von seiner Frau erwartet, dass sie ihn vor dem Gefühl der Einsamkeit zu beschützt. Nach der Sitzung stellt sich das Gefühl der Eifersucht nicht mehr ein.

Sie haben die Wahl, wie Sie mit einer  Situation umgehen, die Ihnen nicht gefällt. In den meisten Fällen ist es sehr lohnend, zuerst bei sich selbst zu schauen und zu versuchen, den Konflikt in sich selbst zu lösen. Sehr oft liegt die Ursache für ein Problem oder einer Unzufriedenheit in uns selbst. Manchmal sind Aktivitäten im Außen notwendig. Aber auch hier kann Bewusstseinsarbeit extrem hilfreich sein, um die richtigen Ansätze zu finden und um Hemmnisse bei der Umsetzung auszuräumen.

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Was können Sie tun, wenn Sie feststellen, dass Ihre Partnerschaft weit hinter Ihren Wünschen zurückbleibt oder Sie gar eine handfeste Krise durchmachen und der Partner keinerlei Interesse zeigt, sich konstruktiv mit der Situation zu befassen?

Die Partnerschaft, das lebendige Wesen

Jede Partnerschaft braucht Aufmerksamkeit und Pflege, damit sie gedeihen kann; vor allem, wenn sie dauerhaft sein soll. Es kann jedoch sein, dass ein Partner (ich wähle hier nur der besseren Lesbarkeit wegen durchgehend die männliche Form) nicht einsieht, dass er sich für eine funktionierende Beziehung selbst engagieren soll. Er ist offenbar nicht bereit, seinen Teil zu leisten, damit sie lebendig bleibt und nicht in Routine versumpft.

Der Beruf fordert viel Zeit und Kraft, die Bedürfnisse der Kinder müssen erfüllt werden, der Haushalt verlangt viel ab, oder den gesellschaftlichen Verpflichtungen muss Genüge getan werden. Manchmal wird der Partner oder die Beziehung so selbstverständlich, dass schlicht übersehen wird, dass für beide Sorge getragen werden muss. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, etwas für die Beziehung zu tun, kann im Trubel des Alltages leicht verloren gehen.

Das Vorwürfe-Ping-Pong beginnt …

Irgendwann stellt einer der Partner fest, dass in der Partnerschaft etwas nicht stimmt. Eine Unzufriedenheit stellt sich ein, oder Bedürfnisse werden nicht erfüllt. Es kommt zu Spannungen, der Ton in Gesprächen wird schärfer, und ein Streit bricht los. Das Vorwürfe-Ping-Pong fängt an und beide wollen Recht behalten, weil sie sich beide ungerecht behandelt und missverstanden fühlen.

Sind die Emotionen nach dem Streit entladen, stellt sich wieder für eine gewisse Zeit Friede ein. Er hält jedoch meist nicht lange, wenn die grundlegenden Ursachen nicht angesprochen und gelöst werden. Irgendwann wiederholt sich das Schauspiel und in der Regel fängt dies nach einer gewissen Zeit an zu nerven.

… aber nur einer will gemeinsam daran arbeiten

Es könnte einer der beiden auf die Idee kommen, dass es sinnvoll ist, sich das Problem gemeinsam gründlich anzuschauen und aus der Welt zu schaffen. Was aber, wenn der andere das gar nicht einsieht und keinerlei Interesse daran hat? Oder er sich nur halbherzig beteiligt und keine eigenen Bemühungen zur Verbesserung zeigt?

Das ist ein echtes Problem, das nicht leicht zu lösen ist. Aber es gibt Ansätze, die Sie versuchen können. Ich setze voraus, dass Sie bereit erfolglos versucht haben,  Gespräche anzuregen oder Ihre Bedürfnisse mitzuteilen.

Ansatz 1: Niemand hat eine Beziehung allein

Dies ist meiner Ansicht nach die wichtigste Erkenntnis für beide Beteiligte: Gibt es ein Problem in einer Beziehung, haben beide ein Problem. Es ist niemals nur einer, der ein Problem verursacht. Beide haben Anteil daran. Beide haben die Entstehung begünstigt. Eine Beziehung bildet mit der Zeit eine eigene „Wesenheit“ aus. Beide prägen sie und beide leben in ihr. Entsteht in ihr eine Dissonanz, kann keiner der beiden sagen: „Damit habe ich nichts zu tun!“

Leider ist diese Einsicht jedoch für viele zu abstrakt, zu abgehoben und zu unbequem. Sie ignorieren sie lieber.

Eine solche Haltung ist für die Beziehung sehr destruktiv. Machen Sie dies Ihrem Partner klar. Sagen Sie ihm, die Beziehung kann nur weiter bestehen, wenn sich beide aktiv um sie kümmern. Und zeichnen Sie ein Szenario auf, was ihrer Ansicht nach geschieht, wenn dies nicht passiert. Das könnte die Motivation Ihres Partners stärken, sich mehr für die Beziehung einzusetzen. Auf jeden Fall schafft es Klarheit und macht Ihren Standpunkt und Ihre Bedürfnisse deutlich.

Ansatz 2: Gemeinsame Ausrichtung schaffen

Zu Beginn einer Beziehung definieren beide Partner in der Regel die Art ihrer Beziehung und teilen einander mit, warum sie den anderen mögen und mit ihm zusammen sein möchten. Das geschieht beiläufig oder wird absichtsvoll besprochen. Ihre Beziehung bekommt eine Ausrichtung. Haben Sie nun den Eindruck, Ihr Partner setzt sich nicht genug für ihre Beziehung ein, erinnern Sie ihn an ihre ursprünglichen gemeinsamen Wünsche und Pläne. Dies kann helfen, wieder mehr Aufmerksamkeit in ihren partnerschaftlichen Prozess zu bringen.

Liegt der Beginn Ihrer Beziehung weit zurück, haben sich Ihre Ziele geändert oder Sie haben sich noch nie Gedanken über eine gemeinsame Ausrichtung gemacht, dann könnten und sollten Sie das jetzt auf jeden Fall tun. Wie Sie da herangehen können, habe ich in diesem Artikel beschrieben.

Ansatz 3: Paargespräche für intensiven, berührenden Austausch

Eine weitere sehr lohnenswerte Möglichkeit, die Beziehung zu beleben und eine tiefere Verbindung zwischen den Partnern (wieder) herzustellen sind Paargespräche. Verlieren die Partner den Bezug zueinander oder leben sich gar auseinander, so hat dies meist vor allem einen Grund: Sie reden nicht genug miteinander. Der eine weiß vom anderen nicht, was ihn gerade beschäftigt, was ihm wichtig ist oder was er denkt. Es findet kein intensiver und berührender Austausch statt.

Lassen Sie nicht zu, dass das Schweigen Ihre Beziehung zersetzt. Setzen Sie sich wöchentlich zu einem Gespräch mit fest definiertem Ablauf zusammen. Am besten zu einer Zeit, in der relative Ruhe herrscht und Sie ungestört sein können. Nötigenfalls schaffen Sie sich diesen Raum. Machen Sie es sich gemütlich und sorgen Sie für eine behagliche Atmosphäre. Nun haben beide abwechselnd jeweils drei mal 15 Minuten Redezeit, sodass das Gespräch 1,5 Stunden dauert. Während der eine spricht, hört der andere zu. Es sollten keine Vorwürfe gemacht oder Rechtfertigungen eingefordert werden, sondern von sich selbst gesprochen werden. Die Haltung beider ist idealerweise konstruktiv und wertschätzend. Eine genauere Beschreibung der Paargespräche finden Sie hier.

Ansatz 4: Machen Sie Ihr Ding

Wir können niemanden ändern. Dauerhafte Wandlungen können immer nur aus einem selbst heraus entstehen, indem er selbst den Wunsch danach hat. Der Versuch, diesen Wunsch jemand anderem aufzuzwingen, erzeugt eher Widerstand und stärkt das Gegenteil.

Aber es gibt eine Möglichkeit den Wunsch nach Veränderung zu induzieren: Machen Sie Ihr Ding. Dadurch werden Sie zu einem Vorbild. Tun Sie das, was Ihnen gefällt. Treffen Sie sich mit Freunden, besuchen Sie Seminare oder unternehmen Sie, was Ihnen gut tut.

Sie können nicht nicht Vorbild sein, positiv wie negativ. Beteiligt sich Ihr Partner nicht an Ihrem Leben, so, wie Sie es sich wünschen, leben Sie es aus sich selbst heraus. Übernehmen Sie die eigene Verantwortung für Ihr Glück. Grenzen Sie Ihren Partner dabei aber nicht absichtlich aus und versuchen Sie nicht, ihn zu motivieren. Vielleicht bemerkt er, was ihm entgeht. Vielleicht beeindruckt es ihn, wie es Ihnen besser geht. Vor allem: Sie zeigen, dass Sie nicht von Ihm abhängig sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass allein durch Ihre Aktivität neuer Wind in Ihre Beziehung kommt und sich Ihre Wünsche an die Partnerschaft erfüllen.

Ansatz 5: Trennung

Sollten diese ersten vier Ansätze nichts genutzt haben und auch sonstige Bemühungen ins Leere gelaufen sein, fragen Sie sich, ob Ihr Partner wirklich der richtige für Sie ist. Zeigt er sich tatsächlich weiterhin uninteressiert und unbeteiligt, ist ihm Ihre Partnerschaft wahrscheinlich nicht wichtig. Warum sollten Sie mit ihm zusammen sein? Vielleicht mögen oder lieben Sie ihn dennoch, oder es spielen existenzielle Gründe eine Rolle? Machen Sie sich ganz klar, was Sie genau wollen. Was auch immer Ihre Beweggründe sind: Es gibt sicher andere Menschen, die besser zu Ihnen passen und Sie sind grundsätzlich in der Lage, selbst für sich zu sorgen. Eine Beziehung, die aus einer Abhängigkeit heraus geführt wird, kann nicht glücklich machen.

Teilen Sie Ihrem Partner ganz klar mit, wie Sie über Ihre Beziehung denken. Sagen Sie ausdrücklich, was Sie empfinden und was Sie sich wünschen. Beschreiben Sie genau, was sich ändern muss, damit Sie in der Beziehung bleiben. Stellen Sie ein Ultimatum mit einer realistischen Frist, wann Sie wieder Ihren Beziehungs-Status checken. Sollte das Ergebnis positiv sein, besprechen Sie, wie Sie diesen Zustand stabilisieren und verbessern können. Im anderen Fall trennen Sie sich. Konsequent.

Paarsitzungen können helfen

Bis zur Trennung muss es nicht unbedingt kommen. Paarsitzungen bieten die Möglichkeit, Schwierigkeiten und Probleme aufzulösen. Natürlich müssen beide dazu bereit sein. Es müssen innere Widerstände überwunden werden („Ich brauche doch keine Therapie!“) oder falsche Vorstellungen über die Inhalte der Therapie beseitigt werden („Da muss ich Dinge sagen oder tun, die ich gar nicht will!“).

Liegt beiden etwas an der Beziehung und sehen beide ein, dass Klärung nötig ist, sollte es kein Problem sein zu erkennen, wie wertvoll eine Paartherapie sein kann. Dies gilt vor allem, wenn eigene Bemühungen keine Verbesserungen brachten. In der ersten Sitzung werden im Gespräch mit allen Beteiligten die bestehenden Probleme und die jeweiligen Wünsche besprochen. Danach hat es sich bewährt, dass beide Partner in Einzelsitzungen unabhängig voneinander Ihre Anteile an den Konflikten klären und aufarbeiten. Zum Abschluss erfolgt wieder eine gemeinsame Sitzung.

Für den Fall, dass der andere nicht dazu zu bewegen ist, aktiv zu werden, hat die Erfahrung jedoch gezeigt, dass gut positive Ergebnisse auch erreicht werden können, wenn nur einer der Partner an sich arbeitet und seine eigenen Dinge klärt. Zum einen fällt es ihm leichter, seine Bedürfnisse zu kommunizieren, und er verhält sich selbstbestimmter und klarer. Es verändert die „Wesenheit“ der Beziehung, wenn auch einseitig. Klienten haben mir schon oft berichtet, dass sich Ihr Partner verändert hat, ohne dass sich absichtlich darauf eingewirkt hätten. Der oder die andere sei beispielsweise offener, fürsorglicher oder liebevoller geworden.

Hier bewahrheitet sich die alte Weisheit: Die Umwelt spiegelt unsere eigenen Überzeugungsmuster. Ändern wir uns selbst, scheint sich die Welt zu ändern! Mit anderen Worten: Wir haben den Partner, der uns entspricht – im Positiven wie im Negativen. Ändern wir uns, hat der Partner den Raum, sich ebenfalls zu ändern. Oder es wird klar, dass es Zeit ist für einen anderen Partner. In jedem Fall haben so beide Partner, die Möglichkeit, wieder ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu führen und sich weiterzuentwickeln, mit der Art der Beziehung, die ihnen entspricht.

Auch interessant:
Eine lebendige und vertrauensvolle Paar-Beziehung führen
Als Paar einen Plan und eine Vision für das gemeinsame Leben entwickeln

Erfahre, was mit moderner Psychotherapie möglich ist!

In der Natur ist zu beobachten, dass Strukturen und Systeme dazu neigen, ihren Zustand zu bewahren. Veränderungen sind immer mit einem Aufwand an Energie verbunden. Physikalische Massen sind träge und Egos mögen Veränderungen nicht. Lediglich, wenn das Ego einen Vorteil oder eine Verbesserung erkennt, kann es einen Wandel gut heißen.

In der Regel mag sich das Ich jedoch nicht gerne auf Neues einlassen. Es hat ja schließlich in jahrelanger, mühevoller Arbeit mentale Muster geschaffen und eine Umgebung gestaltet, die sich bewährt hat. Es hat seinen Weg gefunden das Leben zu bewältigen. Das Ego ist sogar fähig, sich an Gegebenheiten anzupassen und in ihnen zu bestehen, selbst, wenn diese alles andere als ideal sind und es sich nicht in der Lage sieht, eine Verbesserung aus eigener Kraft herbei zu führen. Das ist eine prima Leistung.

Je mehr es sich mit einer bestehenden Situation identifiziert, gleichgültig ob freiwillig oder gezwungenermaßen, desto weniger will es sie verlassen. Das Bekannte gibt ihm Sicherheit, denn es scheint es kontrollieren zu können. Das Unbekannte wirkt bedrohlich, weil etwas geschehen könnte, zu dem es noch kein Bewältigungsprogramm gibt. Daher ist es für eine Person im allgemeinen angenehmer, sich im Bereich des Bekannten zu bewegen und Fremdes zu meiden. Dieser Mechanismus ist derzeit gut in den gesellschaftlichen Ereignissen unseres Landes zu beobachten.

Konservative und Reaktionäre Gesellschaftsbereiche bilden sich aufgrund der Tendenz des Egos zu Sicherheit, Schutz und Bewahrung. Das ist natürlich hilfreich, denn dies dient letztendlich dazu, dem Individuum die Erfüllung seiner Grundbedürfnisse zu sichern. Häufig jedoch neigen solche Strukturen zur Erstarrung und stellen sich notwendigen Neuerungen und Anpassungen entgegen.

Lebendigkeit findet genau an der Grenzfläche zwischen Bekanntem und Unbekanntem statt. Kennen Sie Phasen in Ihrem Leben, in denen die Routine und Verpflichtungen jede Begeisterung zu ersticken scheint? In denen alles etwas fade wirkt? In diesem Fall befinden Sie sich zu lange im Bereich des Bekannten. Befassen Sie sich mit etwas Unbekanntem und lassen Sie sich absichtsvoll darauf ein.

Der Mensch des ersten Paradigmas befindet sich in einer Art Hypnose. Wie automatisch reagiert er auf die Reize seiner Umwelt. Häufig ist er in Konventionen gefangen. Er ist in das Spiel des Lebens involviert und hinterfragt sein Dasein kaum. Wenn er erfolgreich ist, dann eher aufgrund seiner starken Motivation und seinem großen Energieaufwand. Das zweiten Paradigma bietet ganz neue Möglichkeiten. Daher wird es hier nun auch wesentlich spannender.

Weiterlesen