Schlagwortarchiv für: Erfolg

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Wie fühlst Du Dich, wenn Du warten musst oder gerade einfach nichts zu tun ist? Und: Was tust Du dann? Nimmst Du Dein Smartphone hervor und checkst Deine Nachrichten und schaust, was sonst so in der Welt los ist? Spielst Du Spiele oder liest die neuesten Nachrichten? Was Du tust ist entscheidend für bestimmte Informationsverarbeitungsprozesse in Deinem Gehirn. Gibt es sinnvollere Aktivitäten, als seinem Handy die volle Aufmerksamkeit zu geben?

Die meisten haben Widerstand gegen Langeweile

Der gegenwärtige, auf Input und Aktivität getrimmte Mensch hat meistens etwas gegen Langeweile. Wir sind es gewöhnt etwas zu leisten. „Nutze den Tag!“, „Mache etwas aus Deinem Leben.“ oder „Wer rastet, der rostet.“ sind solche Sprüche, die tief in uns eingebrannt sind. „Müßiggang ist aller Laster Anfang.“ Glaubst Du das?

Wir müssen alle unseren Kühlschrank füllen und Miete zahlen. Daher sind wir zur Leistung gezwungen, denn sonst haben wir – jedenfalls in der gegenwärtigen Gesellschafts- und Wirtschaftsform – kein Einkommen. Wir qualifizieren uns, lernen und strengen uns an, um bei unserer Berufswahl und -karriere eine größtmögliche Freiheit zu haben. Das verlangt allen Menschen viel ab.

Druck von der Schule an

Das Abitur muss gut werden, damit wir unseren Studienplatz frei wählen können. Im Studium müssen wir gut sein, damit unsere Berufschancen steigen. Im Job müssen wir Leistung bringen, damit die Vorgesetzten zufrieden sind und wir unsere Position weiter verbessern können. Das Haus will abbezahlt sein, die Kinder sollen eine gute Ausbildung bekommen und eine tolle Karriere bringt ja auch viel Anerkennung.

Unser Schul- und Wirtschaftssystem ist nicht menschengerecht. Wir werden auf Leistung getrimmt und glauben irgendwann selbst, dass dies der Himmel auf Erden sei. Viele Menschen können gar nicht mehr still sitzen oder sich gar auf sich selbst besinnen. Die Aufmerksamkeit ist ständig nach außen gerichtet und es werden Erlebnisse erwartet.

Das Sein an sich, ist überhaupt nicht mehr ausreichend. Im Urlaub, wenn sich dann mal Entspannung einstellen sollte, quillt oft alles unterdrückte Zeug aus den Tiefen des Bewusstseins hervor und verdirbt die schönsten Tage des Jahres. Innere Unruhe, körperliche Symptome, etwa in Form von Erkältungen, Gereiztheit und Aggressionen, Niedergeschlagenheit oder eine innere Leere stellen sich ein.

Unser Gehirn braucht wache Auszeit

Das unser Gehirn ständig Aufgaben lösen und auf äußere Anforderungen reagieren muss, ist ein ziemlich sicherer Weg in den Burnout. Es hat kaum Gelegenheit die Reize, die auf es einstürmten, zu integrieren. Selbst der nächtliche Schlaf, falls er überhaupt noch ausreichend ist, erfüllt diese Aufgabe nur zum Teil. Wir brauchen wache Auszeiten. Dabei ist in unserem Gehirn das Default-Mode-Network (DMN) aktiv. Zu Deutsch: Standard-Netzwerk. Es ist immer aktiv, wenn wir keine konkrete Aufgabe lösen müssen oder Ruhephasen haben. Zum Beispiel beim Dösen, bei der Meditation, beim Bügeln oder wenn wir in der Natur spazieren.

Seine Aufgabe ist es, unsere Erlebnisse zu integrieren und zu ordnen. Es stellt Bezüge zur Vergangenheit her, was zu einem besseren Verständnis unserer Vergangenheit oder zu Plänen für die Zukunft führt. Wir sind nach einer Ruhephase kreativer und entwickeln Ideen, die im geeigneten Moment auftauchen. Auch unsere Identität wird in diesen Momenten weiter entwickelt und gefestigt.

Kommt eine Aufgabe auf uns zu, aktiviert das DMN das Task-Positive-Network (TPN). Das brauchen wir, um konkrete Aufgaben zu bewältigen und neue Lösungen zu entwickeln. Das ist bei Stress der Fall. Wir müssen reagieren, um einer bestimmten Situation gerecht zu werden. Wird dies zum Dauerzustand, fühlen wir uns irgendwann leer und ausgebrannt, denn das DMN konnte seine Aufgabe nicht erledigen. Wir können mit uns selbst nichts mehr anfangen und fallen in ein Loch. Denn die Erlebnisse und Eindrücke konnten nicht integriert und unserer Persönlichkeit hinzugefügt werden.

Was lernen wir daraus?

Mache öfter mal eine Pause. Setze Dich hin und gucke einfach Löcher in die Luft. Dein Smartphone braucht keine andauernde Aufmerksamkeit, das kommt auch mal ohne Dich klar. Vor allem in angespannten Zeiten mit viel Stress ist das wichtig. Besinne Dich darauf, was Dir tatsächlich wichtig ist.

Führst Du Deinen Beruf immer noch aus den Gründen aus, wegen denen Du Dich für ihn entscheiden hast? Oder ist er eine leere Routine geworden? Nutze auch kurze Pausen dazu, um zu Dir zurück zu kommen. Spüre Dich, fühle, was in Dir los ist und sei in Kontakt mit deinen wahren Bedürfnissen. Wenn Du die Pausen auf diese Weise verwendest und sie damit umbewertest, geschieht noch etwas anderes: Die Langeweile verschwindet!

Wache Ruhephasen sind in ihrem Nutzen gar nicht zu unterschätzen. Verwende sie für Dich und Deine Gesundheit. Sei mehr bei Dir selbst. Dabei können gerade zu Anfang natürlich auch Dinge ins Bewusstsein treten, die gar nicht so erfreulich oder eher unangenehm sind. Es ist besser Du schaust sie Dir dann freiwillig an, als dass Du dazu gezwungen wirst. Durch einen Zusammenbruch oder Krankheit.

Ich habe zwei Online-Kurse entwickelt, die Dir dabei helfen können. Der erste heißt „Befreie Dich von Stress und Burnout“. Er ist kostenfrei und zeigt Wege, mit Stress konstruktiv umzugehen und wie Du der Burnout-Falle entkommen kannst. Der zweite hat den Namen „Wer will ich sein? Wo will ich hin?“. Mit ihm kannst Du Deinem Leben eine neue Ausrichtung geben. Möglicherweise, weil Du am Anfang Deiner beruflichen Laufbahn stehst oder Du schon länger im Beruf bist und Dich verändern willst? Vielleicht hast Du den Eindruck, dass etwas Neues ansteht?

Schau einfach mal hinein!

Erfahre, was mit moderner Psychotherapie möglich ist!

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Mein Vortrag auf dem barcamp.ruhr X kurz zusammengefasst

Was ist eigentlich das Ich? Was hat das Bewusstsein mit Software zu tun? Wie kann ich meine Realität selbst gestalten, indem ich meine Bewusstseinsinhalte selbst wähle? – Darum ging es in meiner Session auf dem barcamp.ruhr X bot ich die Session „Update fürs Bewusstsein“ an. Die rege Teilnahme und die interessanten Nachfragen nehme ich zum Anlass, die wichtigsten Aussagen kurz zusammenzufassen – zum Nachlesen für die Teilnehmerinnen und  Teilnehmer sowie für alle anderen, die nicht dabei sein konnten.

Dein Smartphone bekommt regelmäßig Updates – und dein Bewusstsein?

Kürzlich fiel mir eine Analogie auf: Wir sind es gewohnt, dass die Apps und Programme unserer Devices regelmäßig Updates bekommen, um ihre Sicherheit und Funktionalität zu verbessern.

Das Gleiche gilt für Menschen: Auch ihr Bewusstsein könnte hin und wieder ein Update gebrauchen, das mag etwas technisch klingen, ist aber durchaus zutreffend.

https://twitter.com/Johannes/status/845645509293477889

Vom Paradies zur Trennung: Was ist eigentlich das Ich?

Um das zu erläutern muss etwas weiter ausholen. Was ist eigentlich dieses Ich? Haben wir es schon immer? Nein. Ein Baby lebt in einem paradiesischen Zustand. Alles ist gut. Körperliche Bedürfnisse werden normalerweise gestillt, sobald es schreit. Es erlebt Einheit. Es hat noch kein Ich, das sich mit dem Erlebten identifizieren könnte. Da ist einfach, was ist, ohne Bewertung oder Identifikation.

Erst, wenn das Nervensystem komplex genug verschaltet ist geschieht die Selbsterkenntnis, der Gedanke „ich bin“. Dies ereignet sich unwillkürlich und es kann nicht willentlich rückgängig gemacht werden. Anfangs wechselt sich das Empfinden von Einheit mit der Identifikation ab. Aber bald verfestigt sich das Ich-Erleben uns wir bezeichnen alles, was innerhalb Haut ist, als Ich oder meins.
„Ich habe dies getan.“ „Ich gehe.“ „Ich habe Hände.“ „Ich schäme mich.“

Die Identifikation mit dem Ich erschafft Trennung. Das Du entsteht. Wir erleben Trennungsschmerz, ein subtiles Gefühl, etwas verloren zu haben. Wir sind aus der Einheit gefallen. Nun gibt es ein Streben nach Sinn und nach einer Lebensaufgabe. „Schau, dass du was aus deinem Leben machst!“ „Sorge dafür, dass du glücklich wirst.“

Das Ich ist eine Funktion

Tatsächlich ist das Ich eine Funktion und kein Wesen. Seine Aufgabe ist unser Selbsterhalt, das Stillen von Bedürfnissen und Automatisierung von Abläufen, damit wir nicht immer alles neu lernen müssen. Das Ich besteht aus Überzeugungen, Haltungen, Meinungen, Bewertungen, Erfahrungen, Prägungen und so weiter. Diese habe wir freiwillig oder unter Zwang erworben: „Was ich anpacke gelingt.“ „Ich bin gut in…“ „Bei mir geht alles schief.“ „Ich war meiner Mutter egal.“ „Was ich will interessiert niemanden.“ Eltern, Verwandte, Lehrer, Nachbarn, Freunde werden Vorbilder, ihre Verhaltens- und Denkweisen werden abgeguckt.

So entstehen hilfreiche und behindernde Bewusstseinsmuster. Sie bestimmen, was wir wahrnehmen, wie wir wahrnehmen, wie wir uns selbst und die Welt wahrnehmen. Sie legen fest, wie wir uns verhalten oder reagieren. Sie bestimmen alles in unserem Leben. Sie entscheiden über Erfolg und Niederlage, Freude und Niedergeschlagenheit, Aktivität und Passivität und über wache oder gedämpfte Wahrnehmung. Was wir erleben, wie wir es bewerten, wie wir mit Erlebnissen umgehen.

BIOS + Betriebssystem + Apps = Mensch

In der Analogie zum Computer könnten wir es wie folgt sehen: Unser BIOS entspricht unseren Grundfunktionen, die wir zum Überleben brauchen, wie Nahrungsaufnahme, Atmung, Blutkreislauf, Stoffwechsel, Ausscheidung und dergleichen. Das müssen wir nicht lernen, sie sind uns genetisch mitgegeben. Unser Betriebssystem ist das Ich. Es lernt Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und einzuordnen. Es verwaltet auch unsere Apps beziehungsweise unsere Anwendungsprogramme.

Dies sind die verschiedenen Identitäten, die wir ausbilden und die für bestimmte Lebensbereiche zuständig sind. Wie wir als Sohn oder Tochter sind, als Vater oder Mutter, als Arbeitnehmer oder Unternehmer, als Autofahrer oder Fußgänger, als Lebenspartner oder Liebhaber, als Vereinsmitglied oder Freund. Wir haben unzählige sehr fein ausgebildete Identitäten, die genannten sind sehr allgemein.

Deine Muster sind selbst gewählt – und du kannst sie ändern

Alle diese Bewusstseinsmuster sind selbst gewählt, wenn auch nicht immer freiwillig, aber dies ist der Grund, warum wir sie alle selbst ändern können. Manche kennen wir, manche sind nicht bewusst und müssen erst entdeckt werden. Kein Problem: Wir brauchen uns nur selbst im Leben zu beobachten und wir erkennen, wann unbewusste Muster aktiviert werden. Dies ist meistens der Fall, wenn wir und in irgendeiner Weise unwohl fühlen.

Heute gibt es viele sehr wirkungsvolle Methoden, die Muster aufzulösen, unter denen wir leiden. Sie sind allerdings nur wirkungsvoll, wenn die mentale, emotionale und neuronale Ebene gleichzeitig angesprochen werden. Das ist auch der Grund dafür, warum Vorsätze nicht funktionieren. Sie werden meist nur von der mentalen Ebene her getroffen. Muster, die diesen Vorsätzen nicht entsprechen, werden dabei nicht berücksichtigt und sabotieren, ohne, dass wir es wollen, unsere Vorhaben. Werden diese störenden Muster dauerhaft gelöscht, können wir die eigenen Ziele leicht erreichen. Probleme können so gelöst und Krisen bewältigt werden.


Beispiel: Wie ein Muster entsteht und aufgelöst werden kann

Ein Beispiel: Marc hatte einen Onkel, der ihm sehr autoritär erschien. Er fand bald heraus, dass es besser war, sich still zu verhalten und sich zurückzunehmen, wenn er mit diesem Onkel zu tun hatte. Dieses Verhaltensmuster prägte sich ein: „Habe ich mit autoritären Menschen zu tun bin ich still und halte mich zurück.“ Mit dem Onkel hat es so gut funktioniert doch als Erwachsener hat er dieses Muster immer noch. Das Problem ist nun, dass er autoritär wirkenden Menschen, wie seinem Chef, nicht auf Augenhöhe begegnen kann und seinen Standpunkt ihnen gegenüber nicht vertreten kann. Er kann seine Ideen und seinen Wert für das Unternehmen nicht angemessen kommunizieren. Wenn in einer Sitzung die Auslöser (autoritär wirkender Mensch und mögliche andere) entkoppelt werden, wird diese Verhaltensmuster nicht mehr aktiviert. An ihrer Stelle kann eine neue Verhaltensweise etabliert werden, die dazu führt, dass er sich in solchen Situationen gut und sicher fühlt.

In einer Hypnosetherapiesitzung geschieht dies in einer tiefen körperlichen Entspannung, während der Geist sehr wach und präsent ist. Dieser Zustand aktiviert die Neuroplastizität, die es ermöglicht, neurologische Vernetzungen zu lösen und neu anzuordnen. So lassen sich in der Regel Probleme, Schwierigkeiten und Krisen, in allen Lebensbereichen schnell und wirkungsvoll beheben.


Haben Sie noch Fragen? Dann nutzen Sie bitte die Kommentare. Ich gehe gerne darauf ein.

(Das Beitragsbild ist von Dr. Barbara Volkwein, vielen Dank dafür.)

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Wir tun es immer wieder: Wir fassen Vorsätze. Der Jahresanfang, ein beliebter Zeitpunkt für solche Aktionen, ist gerade vorbei. Haben Sie sich etwas vorgenommen? Wie sieht es jetzt, ein paar Wochen danach, mit der Umsetzung aus? Manchmal funktionieren Vorhaben einfach nicht. Woran liegt das eigentlich?

Grund 1: Die anfängliche Begeisterung war (zu) groß

Kennen Sie den Zustand, nachdem Sie sich so satt gegessen haben, dass Sie meinen, in der nächsten Zeit, sagen wir fünf Tage, nichts mehr zu essen brauchen? Wenn ich dann an mir hinunter schaue, kann mich die Idee, ein paar Wochen zu fasten, sehr leicht begeistern. Die Vorstellung, mich leichter zu fühlen und die Gürtelschnalle nicht nur im Spiegel zu sehen, gefällt mir dann sehr. Ich entscheide also spontan, die nächsten zwei Wochen zu fasten. Bald, und früher als gedacht, meldet sich das erste Hungergefühl. Dann kommt auch noch die Einladung zum Brunch in zwei Tagen. Nach nur einem halben Tag ist die Fastenzeit beendet.

Vorhaben, die spontan aus einem Defizitgedanken geboren werden, sind in der Regel nicht sehr stabil. Eine spontane, anfängliche Begeisterung kann beim ersten Genussverzicht oder bei der ersten Anstrengung schnell verflogen sein, und die übliche Routine stellt sich wieder ein. Sinnvollerweise sind solche Entschlüsse, wie zum Beispiel zu fasten, vorher gründlich auf ihre Durchführbarkeit zu prüfen und wollen dann auch gut geplant sein.

Grund 2: Die Selbstverpflichtung war nicht stark genug

Dieser Grund ist dem ersten ziemlich ähnlich, bezieht sich aber nicht auf Spontanentschlüsse, sondern auf größere Vorhaben. Beispiel: Sie stellen fest, dass Ihre Kondition nicht so toll ist, etwa weil das Treppenlaufen nicht mehr so leicht geht, wie es einmal war. Zudem wünschen Sie sich einen Ausgleich zu Ihrer überwiegend sitzenden Tätigkeit. In Ihnen reift die Idee, mindestens zwei Mal in der Woche 5 km zu laufen. Sie besorgen sich das entsprechende Outfit und beginnen schließlich mit dem Training. Anfangs ist es sehr anstrengend, doch nach einigen Wochen verspüren Sie eine Verbesserung. Auch Ihre Kondition wird wieder besser.

Jedoch nach ein paar Monaten lässt die Regelmäßigkeit nach. Dann laufen Sie nur noch gelegentlich, und schließlich schläft Ihr Projekt ein. Was war geschehen? Möglicherweise haben Ihnen die ersten Erfolge gereicht, Ihnen den unmittelbaren Druck zu nehmen. Oder Ihre Verpflichtung mit sich selbst, der Vertrag, den Sie mit sich selbst eingegangen sind, war nicht stark genug. Ihr Engagement reichte nicht aus, ihr Ziel dauerhaft zu verfolgen. Hier wäre es sinnvoll gewesen, das Ziel, das Sie erreichen wollten, klarer zu definieren. Noch besser wäre es natürlich, wenn die Erfolge selbst genug Motivation lieferten.

Grund 3: Das Vorhaben stellte sich komplexer und aufwändiger dar, als gedacht

Das nächste Szenario: Sie sind beruflich selbstständig tätig und möchten Ihr Angebot durch ein Blog umfassender präsentieren und bekannter machen. Voller Elan installieren Sie die entsprechende Software auf einem Server und gestalten das Erscheinungsbild. Sie verfassen die ersten Artikel und veröffentlichen diese. Sie stellen fest, dass es zeitaufwändiger und schwieriger ist, die Texte zu schreiben, als Sie dachten.

Das Intervall, in dem neue Artikel erscheinen, wird immer länger, weil die Ideen nicht mehr sprudeln wie zuvor und das Schreiben zunehmend zu einer Belastung wird. Schließlich nehmen Sie sich die Zeit neben Ihrer Tätigkeit, die Sie sehr in Anspruch nimmt, gar nicht mehr. Möglicherweise wäre es sinnvoll gewesen, im Vorfeld mit erfahrenen Bloggern zu sprechen und sich zu informieren, welch einen Aufwand solch ein Blog bedeutet.

Persönliche Muster haben Sie sabotiert

Es gibt sicher noch mehr mögliche Gründe für gescheiterte Vorhaben, doch betrachten wir uns einmal den eigentlichen Mechanismus des Scheiterns genauer. Einer meiner Lieblingssprüche lautet: “Hinterher weiß man immer mehr.” Und das ist ja schließlich auch ein Gewinn. Auch ein gescheitertes Vorhaben vermittelt Erfahrungen. Ich finde es völlig in Ordnung, Vorsätze zu fassen und sie auch wieder aufzugeben. Man braucht sich ja nicht zum Sklaven seiner eigenen Ideen zu machen. Manche Ideen können jedoch eine solche persönliche Bedeutung haben, dass es sich lohnt, sie zu verfolgen. In diesem Fall schädigen Sie sich mit einer Aufgabe Ihrer Vorhaben selbst.

Natürlich bringt das Aufgeben von Vorhaben auch einen Gewinn mit sich. Zum einen die offensichtlichen Vorteile: Zeit zu sparen, es sich einfacher zu machen, weniger Arbeit zu haben, sich weniger anzustrengen zu müssen und so weiter. Es gibt auch weniger offenkundige Gründe: Verantwortung zu vermeiden, Kritik oder Angriffen zu entgehen, einem größeren Versagen vorzubeugen, Angst vor einer großen Aufgabe auszuweichen und ähnliche. Wenn dieser Gewinn größer empfunden wird und näher liegt, als derjenige, der durch das Vorhaben irgendwann in der Zukunft erreicht werden könnte, hat das Projekt keine Chance.

Ziele erreichen

Haben Sie ein Ziel, das Ihnen wichtig und attraktiv erscheint, könnten Sie wie folgt vorgehen: Definieren Sie Ihr Ziel am besten schriftlich. Formulieren Sie so, dass Sie Begeisterung spüren. Nun gehen Sie zuerst einmal argumentativ vor. Erstellen Sie zu Ihrem Ziel eine Pro-und-Kontra-Liste. Wägen Sie Vor- und Nachteile Ihres Vorhabens ab. Wollen Sie hiernach an Ihrem Projekt festhalten, überprüfen Sie Ihre persönlichen Muster. Welche behindernden und einschränkenden Gedanken, Empfindungen und Gefühle melden sich, wenn Sie an die Umsetzung und Erreichung Ihres Projektes denken? Notieren Sie auch diese.

Nun ist es sehr nützlich diese Muster aufzulösen. Verwenden Sie geeignete Techniken oder nehmen Sie sich Hilfe dazu. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Vorhaben Realität wird, nimmt auf diese Weise extrem zu.

Erfahre, was mit moderner Psychotherapie möglich ist!

Sagt Ihnen der Begriff „grundlose Daseinsfreude“ etwas? Er klingt ziemlich esoterisch oder spirituell, oder? Ist er aber nicht. Grundlose Daseinsfreue ist eine dem Leben immanente Qualität, die unabhängig vom Glaubenssystemen oder Weltanschauungen existiert. Warum wir sie meistens nicht wahrnehmen, soll Inhalt dieses Artikels sein.

Wie alles begann

Der Mensch kommt mit einem reinen Gewahrseins auf die Welt. Die Abwesenheit von Bewertungen und persönlichen Mustern macht die Faszination von Babys und Kleinkindern aus. Sie genügen sich selbst und sind vollkommen offen für alles, was um sie herum geschieht. Sie spielen völlig selbstvergessen im gegenwärtigen Augenblick und rühren im Erwachsenen die Erinnerung an eine Zeit an, in der alles in Ordnung, unschuldig und erfüllt war.

Warum ist dieser paradiesische Zustand verloren gegangen? Weil das heranwachsende Kind mehr und mehr Persönlichkeit entwickelt hat, das heißt, sich von der Umwelt durch Bildung von Identitäten getrennt hat. Es hat Bewertungen, Prägungen und Überzeugungen angenommen und unterscheidet zunehmend zwischen Richtig und Falsch sowie Ich und Nicht-Ich. Je mehr sich die Überzeugungsstrukturen und Identitäten verdichten, umso klarer ist das Ego definiert und umso getrennter fühlt sich der Mensch von anderen und der Umwelt.

Das ewige Streben

Was macht nun ein Mensch, der sich getrennt fühlt? Er strebt nach Glück, Anerkennung, Sicherheit und Erfolg. Er versucht seiner Lebensspanne einen Sinn zu geben und, wie er es gelernt hat, etwas aus sich zu machen. Das ist natürlich alles in Ordnung so. Das ist das Spiel des Lebens. Wenn da nur nicht immer dieses ständige unterschwellige Empfinden eines Mangels wäre; diese Leere, die mit Erlebnissen, Dingen, Substanzen oder Bestätigung gefüllt werden will.

Nur, wenn diese Muster eine Zustimmung zu dem zulassen, was sich gerade ereignet, dann stellt sich Zufriedenheit und ein Gefühl von Erfüllung ein. Dann, wenn es gerade gut läuft, zum Beispiel im Zustand der Verliebtheit oder im Urlaub. Die Freude darüber ist jedoch brüchig, zeitlich begrenzt und vor allem: bedingt. Aus diesem Grund müssen derartige Zustände immer wieder neu hergestellt werden. Das ist sehr anstrengend und verbraucht viele Ressourcen.

Noch einmal: Es ist an all dem nichts falsch. Doch irgendwann kann es geschehen, dass jemand unter dieser ständigen Suche, dem Unerfülltsein oder der empfundenen Leere leidet. Gibt es einen Ort, eine Zeit oder Zustand, der diese Bemühungen überflüssig macht? Ja, den gibt es. Er ist immer und überall. Das wissen Sie von ganz früher. Ohne dieses Wissen hätten Sie keine Ahnung davon, dass Sie etwas verloren haben: Dieses Ruhen im unmittelbaren Sein, unabhängig von den aktuellen Ereignissen. Es ist lediglich der Schleier der persönlichen Muster, der verhindert, dass dies gesehen wird.

Die Rückkehr

Wie Sie dorthin zurückkehren können leuchtet nach der obigen Beschreibung ein: Geben Sie schädliche, eingrenzende und anachronistische Muster auf. Sie haben diese Muster angenommen, aus freier Entscheidung oder aus Zwang, und Sie können Sie wieder aufgeben. Das können Sie per Entscheidung und den entsprechender Techniken. Je mehr Ihrer Muster verschwinden, desto vollkommener wird die Welt und um so weniger leiden Sie. Ist die Hülle von Identitäten und mentaler Abstraktionen so dünn geworden, dass Sie sehen können, was tatsächlich ist, stellt sich bedingungslose Daseinsfreude ein. Sie erkennen, dass sie schon immer da war und alles erfüllt.

Natürlich verwickeln Sie sich immer noch in Dramen, stürzen in Krisen und sind nicht ständig gesund. Doch Sie haben einen Standpunkt, von dem aus sie diese Zustände wesentlich gelassener sehen und sich leichter aus ihnen befreien können. Sie ersparen sich viele Anstrengungen, haben Klarheit und Freude am Leben. Einfach nur, weil Sie sind.

Erfahre, was mit moderner Psychotherapie möglich ist!

Im zweiten Paradigma gehen wir davon aus, dass Realität gestaltbar ist. Wir sind nicht Opfer des Schicksals, sondern deren aktive Gestalter. Die meisten unbewusst,  manche bewusst. Die unbewussten Gestalter gehören dem ersten Paradigma an. Sie kennen die grundlegenden Prinzipien des Bewusstseins nicht und sind daher ihrem Schicksal ausgeliefert, kämpfen um die Erfüllung ihrer Bedürfnisse oder erschaffen immer wieder unerwünschte Ereignisse. Hier schauen wir uns nun an, wie es anders gehen kann. Wie wir unser Leben selbst bestimmen können. Und das bezogen auf jeden beliebigen Lebensbereich.

Weiterlesen

Ich gehe davon aus, dass Sie den Zustand des Klaren Sehens, den klaren Raum, wie im vorhergehenden Artikel beschrieben, erlebt haben. Haben Sie auch das Experiment mit den geschlossen Augen gemacht und die Unendlichkeit Ihres Gewahrseins erfahren? Haben Sie auch einmal nachts in den Sternenhimmel geschaut und gesehen, dass Ihr Gewahrsein sogar die Sterne beinhaltet? Und darüber hinaus geht? Wie könnten Sie sich all dessen gewahr sein, wenn das Gewahrsein, der klare Raum, der Sie sind, dies nicht beinhalten würde?

Weiterlesen

Mit diese Methode wird es möglich, unerwünschte akute oder chronische Zustände auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene zu handhaben. Das hier vorgestellte Instrument ist hoch wirkungsvoll. Nehmen Sie sich Zeit, um sich in das Verfahren einzuarbeiten und vertiefen Sie die Erfolge durch regelmäßige Anwendung. Bitte beachten Sie, was ich im vorhergehenden Artikel und im Impressum unter Nutzungsbedingungen geschrieben habe.

Weiterlesen

Diese Methode ist natürlich eine von mehreren Methoden. Wie wir gesehen haben, brauchen wir für ein selbstbestimmtes, reflektiertes Leben ein Werkzeug, mit dem wir akute oder chronische emotionale und mentale Zustände handhaben können. Oder mit dem wir Überzeugungen auflösen oder verstärken können, um unsere erlebte Realität zu verändern. In diesem und dem nächsten Artikel stelle ich die Methode vor und erkläre sie, damit Sie sie für sich selber anwenden können.

Weiterlesen

Von klein an war mein Leben von der Suche bestimmt. Zuerst wollte ich die Welt verstehen, dann, was Menschensein bedeutet. Meine Berufe waren zuerst naturwissenschaftlich und später therapeutisch orientiert. Dieser Artikel beschreibt, wie sich mein Leben entwickelte und wie meine Suche ihr Ende fand.

Weiterlesen