„Mein Partner bemüht sich nicht um unsere Beziehung! Was kann ich tun?“

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Was können Sie tun, wenn Sie feststellen, dass Ihre Partnerschaft weit hinter Ihren Wünschen zurückbleibt oder Sie gar eine handfeste Krise durchmachen und der Partner keinerlei Interesse zeigt, sich konstruktiv mit der Situation zu befassen?

Die Partnerschaft, das lebendige Wesen

Jede Partnerschaft braucht Aufmerksamkeit und Pflege, damit sie gedeihen kann; vor allem, wenn sie dauerhaft sein soll. Es kann jedoch sein, dass ein Partner (ich wähle hier nur der besseren Lesbarkeit wegen durchgehend die männliche Form) nicht einsieht, dass er sich für eine funktionierende Beziehung selbst engagieren soll. Er ist offenbar nicht bereit, seinen Teil zu leisten, damit sie lebendig bleibt und nicht in Routine versumpft.

Der Beruf fordert viel Zeit und Kraft, die Bedürfnisse der Kinder müssen erfüllt werden, der Haushalt verlangt viel ab, oder den gesellschaftlichen Verpflichtungen muss Genüge getan werden. Manchmal wird der Partner oder die Beziehung so selbstverständlich, dass schlicht übersehen wird, dass für beide Sorge getragen werden muss. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, etwas für die Beziehung zu tun, kann im Trubel des Alltages leicht verloren gehen.

Das Vorwürfe-Ping-Pong beginnt …

Irgendwann stellt einer der Partner fest, dass in der Partnerschaft etwas nicht stimmt. Eine Unzufriedenheit stellt sich ein, oder Bedürfnisse werden nicht erfüllt. Es kommt zu Spannungen, der Ton in Gesprächen wird schärfer, und ein Streit bricht los. Das Vorwürfe-Ping-Pong fängt an und beide wollen Recht behalten, weil sie sich beide ungerecht behandelt und missverstanden fühlen.

Sind die Emotionen nach dem Streit entladen, stellt sich wieder für eine gewisse Zeit Friede ein. Er hält jedoch meist nicht lange, wenn die grundlegenden Ursachen nicht angesprochen und gelöst werden. Irgendwann wiederholt sich das Schauspiel und in der Regel fängt dies nach einer gewissen Zeit an zu nerven.

… aber nur einer will gemeinsam daran arbeiten

Es könnte einer der beiden auf die Idee kommen, dass es sinnvoll ist, sich das Problem gemeinsam gründlich anzuschauen und aus der Welt zu schaffen. Was aber, wenn der andere das gar nicht einsieht und keinerlei Interesse daran hat? Oder er sich nur halbherzig beteiligt und keine eigenen Bemühungen zur Verbesserung zeigt?

Das ist ein echtes Problem, das nicht leicht zu lösen ist. Aber es gibt Ansätze, die Sie versuchen können. Ich setze voraus, dass Sie bereit erfolglos versucht haben,  Gespräche anzuregen oder Ihre Bedürfnisse mitzuteilen.

Ansatz 1: Niemand hat eine Beziehung allein

Dies ist meiner Ansicht nach die wichtigste Erkenntnis für beide Beteiligte: Gibt es ein Problem in einer Beziehung, haben beide ein Problem. Es ist niemals nur einer, der ein Problem verursacht. Beide haben Anteil daran. Beide haben die Entstehung begünstigt. Eine Beziehung bildet mit der Zeit eine eigene „Wesenheit“ aus. Beide prägen sie und beide leben in ihr. Entsteht in ihr eine Dissonanz, kann keiner der beiden sagen: „Damit habe ich nichts zu tun!“

Leider ist diese Einsicht jedoch für viele zu abstrakt, zu abgehoben und zu unbequem. Sie ignorieren sie lieber.

Eine solche Haltung ist für die Beziehung sehr destruktiv. Machen Sie dies Ihrem Partner klar. Sagen Sie ihm, die Beziehung kann nur weiter bestehen, wenn sich beide aktiv um sie kümmern. Und zeichnen Sie ein Szenario auf, was ihrer Ansicht nach geschieht, wenn dies nicht passiert. Das könnte die Motivation Ihres Partners stärken, sich mehr für die Beziehung einzusetzen. Auf jeden Fall schafft es Klarheit und macht Ihren Standpunkt und Ihre Bedürfnisse deutlich.

Ansatz 2: Gemeinsame Ausrichtung schaffen

Zu Beginn einer Beziehung definieren beide Partner in der Regel die Art ihrer Beziehung und teilen einander mit, warum sie den anderen mögen und mit ihm zusammen sein möchten. Das geschieht beiläufig oder wird absichtsvoll besprochen. Ihre Beziehung bekommt eine Ausrichtung. Haben Sie nun den Eindruck, Ihr Partner setzt sich nicht genug für ihre Beziehung ein, erinnern Sie ihn an ihre ursprünglichen gemeinsamen Wünsche und Pläne. Dies kann helfen, wieder mehr Aufmerksamkeit in ihren partnerschaftlichen Prozess zu bringen.

Liegt der Beginn Ihrer Beziehung weit zurück, haben sich Ihre Ziele geändert oder Sie haben sich noch nie Gedanken über eine gemeinsame Ausrichtung gemacht, dann könnten und sollten Sie das jetzt auf jeden Fall tun. Wie Sie da herangehen können, habe ich in diesem Artikel beschrieben.

Ansatz 3: Paargespräche für intensiven, berührenden Austausch

Eine weitere sehr lohnenswerte Möglichkeit, die Beziehung zu beleben und eine tiefere Verbindung zwischen den Partnern (wieder) herzustellen sind Paargespräche. Verlieren die Partner den Bezug zueinander oder leben sich gar auseinander, so hat dies meist vor allem einen Grund: Sie reden nicht genug miteinander. Der eine weiß vom anderen nicht, was ihn gerade beschäftigt, was ihm wichtig ist oder was er denkt. Es findet kein intensiver und berührender Austausch statt.

Lassen Sie nicht zu, dass das Schweigen Ihre Beziehung zersetzt. Setzen Sie sich wöchentlich zu einem Gespräch mit fest definiertem Ablauf zusammen. Am besten zu einer Zeit, in der relative Ruhe herrscht und Sie ungestört sein können. Nötigenfalls schaffen Sie sich diesen Raum. Machen Sie es sich gemütlich und sorgen Sie für eine behagliche Atmosphäre. Nun haben beide abwechselnd jeweils drei mal 15 Minuten Redezeit, sodass das Gespräch 1,5 Stunden dauert. Während der eine spricht, hört der andere zu. Es sollten keine Vorwürfe gemacht oder Rechtfertigungen eingefordert werden, sondern von sich selbst gesprochen werden. Die Haltung beider ist idealerweise konstruktiv und wertschätzend. Eine genauere Beschreibung der Paargespräche finden Sie hier.

Ansatz 4: Machen Sie Ihr Ding

Wir können niemanden ändern. Dauerhafte Wandlungen können immer nur aus einem selbst heraus entstehen, indem er selbst den Wunsch danach hat. Der Versuch, diesen Wunsch jemand anderem aufzuzwingen, erzeugt eher Widerstand und stärkt das Gegenteil.

Aber es gibt eine Möglichkeit den Wunsch nach Veränderung zu induzieren: Machen Sie Ihr Ding. Dadurch werden Sie zu einem Vorbild. Tun Sie das, was Ihnen gefällt. Treffen Sie sich mit Freunden, besuchen Sie Seminare oder unternehmen Sie, was Ihnen gut tut.

Sie können nicht nicht Vorbild sein, positiv wie negativ. Beteiligt sich Ihr Partner nicht an Ihrem Leben, so, wie Sie es sich wünschen, leben Sie es aus sich selbst heraus. Übernehmen Sie die eigene Verantwortung für Ihr Glück. Grenzen Sie Ihren Partner dabei aber nicht absichtlich aus und versuchen Sie nicht, ihn zu motivieren. Vielleicht bemerkt er, was ihm entgeht. Vielleicht beeindruckt es ihn, wie es Ihnen besser geht. Vor allem: Sie zeigen, dass Sie nicht von Ihm abhängig sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass allein durch Ihre Aktivität neuer Wind in Ihre Beziehung kommt und sich Ihre Wünsche an die Partnerschaft erfüllen.

Ansatz 5: Trennung

Sollten diese ersten vier Ansätze nichts genutzt haben und auch sonstige Bemühungen ins Leere gelaufen sein, fragen Sie sich, ob Ihr Partner wirklich der richtige für Sie ist. Zeigt er sich tatsächlich weiterhin uninteressiert und unbeteiligt, ist ihm Ihre Partnerschaft wahrscheinlich nicht wichtig. Warum sollten Sie mit ihm zusammen sein? Vielleicht mögen oder lieben Sie ihn dennoch, oder es spielen existenzielle Gründe eine Rolle? Machen Sie sich ganz klar, was Sie genau wollen. Was auch immer Ihre Beweggründe sind: Es gibt sicher andere Menschen, die besser zu Ihnen passen und Sie sind grundsätzlich in der Lage, selbst für sich zu sorgen. Eine Beziehung, die aus einer Abhängigkeit heraus geführt wird, kann nicht glücklich machen.

Teilen Sie Ihrem Partner ganz klar mit, wie Sie über Ihre Beziehung denken. Sagen Sie ausdrücklich, was Sie empfinden und was Sie sich wünschen. Beschreiben Sie genau, was sich ändern muss, damit Sie in der Beziehung bleiben. Stellen Sie ein Ultimatum mit einer realistischen Frist, wann Sie wieder Ihren Beziehungs-Status checken. Sollte das Ergebnis positiv sein, besprechen Sie, wie Sie diesen Zustand stabilisieren und verbessern können. Im anderen Fall trennen Sie sich. Konsequent.

Paarsitzungen können helfen

Bis zur Trennung muss es nicht unbedingt kommen. Paarsitzungen bieten die Möglichkeit, Schwierigkeiten und Probleme aufzulösen. Natürlich müssen beide dazu bereit sein. Es müssen innere Widerstände überwunden werden („Ich brauche doch keine Therapie!“) oder falsche Vorstellungen über die Inhalte der Therapie beseitigt werden („Da muss ich Dinge sagen oder tun, die ich gar nicht will!“).

Liegt beiden etwas an der Beziehung und sehen beide ein, dass Klärung nötig ist, sollte es kein Problem sein zu erkennen, wie wertvoll eine Paartherapie sein kann. Dies gilt vor allem, wenn eigene Bemühungen keine Verbesserungen brachten. In der ersten Sitzung werden im Gespräch mit allen Beteiligten die bestehenden Probleme und die jeweiligen Wünsche besprochen. Danach hat es sich bewährt, dass beide Partner in Einzelsitzungen unabhängig voneinander Ihre Anteile an den Konflikten klären und aufarbeiten. Zum Abschluss erfolgt wieder eine gemeinsame Sitzung.

Für den Fall, dass der andere nicht dazu zu bewegen ist, aktiv zu werden, hat die Erfahrung jedoch gezeigt, dass gut positive Ergebnisse auch erreicht werden können, wenn nur einer der Partner an sich arbeitet und seine eigenen Dinge klärt. Zum einen fällt es ihm leichter, seine Bedürfnisse zu kommunizieren, und er verhält sich selbstbestimmter und klarer. Es verändert die „Wesenheit“ der Beziehung, wenn auch einseitig. Klienten haben mir schon oft berichtet, dass sich Ihr Partner verändert hat, ohne dass sich absichtlich darauf eingewirkt hätten. Der oder die andere sei beispielsweise offener, fürsorglicher oder liebevoller geworden.

Hier bewahrheitet sich die alte Weisheit: Die Umwelt spiegelt unsere eigenen Überzeugungsmuster. Ändern wir uns selbst, scheint sich die Welt zu ändern! Mit anderen Worten: Wir haben den Partner, der uns entspricht – im Positiven wie im Negativen. Ändern wir uns, hat der Partner den Raum, sich ebenfalls zu ändern. Oder es wird klar, dass es Zeit ist für einen anderen Partner. In jedem Fall haben so beide Partner, die Möglichkeit, wieder ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu führen und sich weiterzuentwickeln, mit der Art der Beziehung, die ihnen entspricht.

Auch interessant:
Eine lebendige und vertrauensvolle Paar-Beziehung führen
Als Paar einen Plan und eine Vision für das gemeinsame Leben entwickeln

Erfahre, was mit moderner Psychotherapie möglich ist!

Ulrich Heister