Schlagwortarchiv für: Verhaltensweise

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Sich völlig öffnen

Wer sich völlig öffnet ist unverletzlich? Das klingt paradox. Doch es ist tatsächlich so. Hierbei geht es natürlich nicht um unsere körperliche Verletzlichkeit. Der Körper kann leicht beschädigt werden und brauch Schutz, das ist klar. Dieser Newsletter bezieht sich auf unsere mentale und emotionale, also innere Verletzlichkeit. Er zeigt auf, was uns verletzlicher macht und wie uns Durchlässigkeit schützt.

Je festgelegter Sie sind, desto verletzlicher sind Sie

Überlegen Sie kurz, wann Sie sich zuletzt verletzt gefühlt haben. Was war geschehen? Ich vermute, es lässt sich darauf reduzieren, dass jemand Ihre Erwartungen nicht erfüllt hat. Sehen Sie? Hier genau liegt der Grund für Verletzlichkeit. Es sind unsere eigenen Überzeugungen, Bewertungen und Ansichten, die jedweder Verletzung zu Grunde liegen. Je mehr wir davon haben und je festgefügter sie sind, desto angreifbarer und unflexibler sind wir und umso weniger glücklich.

Je sicherer jemand weiß, was richtig oder falsch, gut oder böse ist, desto mehr Probleme wird er haben. Je stärker sich jemand mit etwas identifiziert, desto schwerer wird er es haben, das andersartige anzunehmen. Wer genau weiß, wie sein Partner sein und wie er sich verhalten soll, wird leicht enttäuscht werden. Wer bestimmte Verhaltensweisen von seinen Freunden erwartet, könnte schnell eine böse Überraschungen erleben. Wer meint, andere kontrollieren zu müssen, damit sie alles richtig machen, muss nicht nur viel Energie aufwenden, sondern wird mit ihnen meistens unzufrieden sein. Wer kulturelle, religiöse oder sexuelle Res­sen­ti­ments hat, wird sich leicht angegriffen fühlen. Und so weiter.

Überzeugungen können ein Gefängnis sein

Unsere mentalen Strukturen bilden ein Gerüst, das uns einerseits stützt, das uns hilft unser Leben zu gestalten und das uns Orientierung gibt. Andererseits kann es aber auch ein Gefängnis sein. Erleben wir etwas, das nicht unseren Überzeugungen und Erwartungen entspricht, fühlen wir uns schnell unsicher, enttäuscht oder verletzt. Daher ist es sinnvoll, ein Glaubenssystem zu haben, das möglichst weit ist und engere Glaubenssysteme integrieren kann. Damit können wir andere leicht verstehen und sind von ihrem Verhalten nicht überrascht. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir verletzt werden ist wesentlich geringer, da in uns kaum etwas ist, was diesen äußeren Ereignissen Widerstand entgegensetzt.

Wie Sie sich befreien

Beobachten Sie sich im Alltag, und stellen Sie fest, wo Sie mit Ihrem Verständnis an Grenzen stoßen oder sich enttäuscht oder verletzt fühlen. Fragen sie sich, welche Ihrer Überzeugungen diesem Erlebnis entgegengesetzt ist. Dann überprüfen Sie diese Überzeugung darauf, ob Sie sie tatsächlich brauchen und ob Sie Ihnen nutzt oder ob sie Sie einschränkt. Im zweiten Fall sollten Sie sie aufgeben, da Sie nicht zu Ihrer Freiheit und Lebendigkeit beiträgt.

Das Leben ist wild und unvorhersehbar. Wir können tatsächlich kaum etwas kontrollieren. Wenn wir das akzeptieren und möglichst offen und flexibel sind, nehmen die Lebensfreude und die Begeisterung mehr und mehr zu.

Der Partner oder die Partnerin scheint mal wieder stinkig zu sein, der Chef ist kurz angebunden, die Kollegin schnippisch, die Passantin in der Fußgängerzone guckt Sie schief an. Und schon fühlen Sie sich irgendwie unwohl. Hierbei handelt es sich um einen Automatismus, der in den meisten Egos eingebaut ist.

Fast alle Menschen streben danach gemocht zu werden. Das ist ja auch sinnvoll. Als Kind bekommen wir als artiges Kind unsere Wünsche eher von den Eltern erfüllt, als wenn wir bockig oder ungezogen sind. Das hatten wir schnell herausgefunden. Auch dem Erwachsenen ist klar, dass es im Leben leichter läuft und Kontakte schneller geknüpft werden können, wenn er freundlich ist.

Das Ego hat grundsätzlich einen „Ich möchte gemocht werden“-, „Ich möchte Aufmerksamkeit“-Mechanismus. Die Beispiele aus dem ersten Absatz laufen diesem entgegen. Also bezieht das Ich das Verhalten der betreffenden Personen auf sich selbst. Das Ego bezieht ohnehin immer gerne irgendwelche Geschehen in seiner Umgebung auf sich selbst. Dies ist eigentlich ein Schutzmechanismus. Meist führt so etwas zu einem Schuldgefühl oder dem Empfinden, “nicht richtig” zu sein. Das motiviert uns, Maßnahmen einzuleiten, damit wir wieder gemocht werden. Wir bezwecken also, positive Signale vom Gegenüber zu provozieren.

Ein unseliger Mechanismus, weil er uns in ständiger Abhängigkeit von dem hält, wie andere (vermeintlich) auf uns reagieren und wie sie sich uns gegenüber verhalten. Aber Sie können den Automatismus durchbrechen. Versuchen Sie folgendes: Beziehen Sie das Geschehen um sich herum absichtsvoll nicht auf sich selbst. Wenn der Partner oder die Partnerin Sie anpflaumt, beziehen Sie das nicht auf sich. Wenn der Chef kurz angebunden ist, machen Sie sich klar, dass das nichts mit Ihnen selbst zu tun hat. Erkennen Sie, dass die Passantin in der Fußgängerzone einfach nur schief guckt. Wenn die Kollegin schnippisch ist, hat sie möglicherweise einfach nur einen schlechten Tag. Sehen Sie die Menschen, wie sie sind, ohne damit in Resonanz zu gehen, ohne ihr Verhalten auf sich zu beziehen. Da ist lediglich jemand, der gerade so ist, wie er ist. Das hat nichts mit Ihnen zu tun.

Wenn Sie diese Sichtweise immer wieder üben, wird sie ihnen zunehmend leicht fallen, und Sie werden sehen, dass Sie dies sehr entspannt.